Wie kann die Hauptstraße in Neubiberg sicherer und lebenswerter werden? Welche Vorteile hätte eine Tempo-30-Zone für die Verkehrssicherheit, den Lärmschutz und die Aufenthaltsqualität? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer Informations- und Diskussionsveranstaltung der Grünen Neubiberg.
„Eine moderne Hauptstraße ist mehr als nur Asphalt und Autoverkehr – sie ist ein lebendiger Ort des Miteinanders. Wo Menschen sich sicher und wohlfühlen, begegnen sie sich, kehren ein und erledigen ihre Einkäufe. Das stärkt die lokale Wirtschaft und das soziale Leben“, so Carola Grimminger, Vorsitzende des Ortsverbandes und Mitorganisatorin. „Tempo 30 bedeutet nicht Stillstand, sondern Fortschritt – hin zu einem Neubiberg, das sicherer, grüner und lebendiger ist. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diskutieren, wie wir unsere Gemeinde noch lebenswerter gestalten können.“
Am 3. April 2024 um 19:00 Uhr im Kahu am Bahnhofsplatz Neubiberg sprechen Politiker*innen, Expert*innen und lokale Akteur*innen über die Möglichkeiten einer verkehrsberuhigten Hauptstraße.
Mit dabei:
- Dr. Markus Büchler – Landtagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen und Experte für nachhaltige Mobilität
- Alfred Vollmer – Co-Vorsitzender des ADFC-Ortsverbands Neubiberg
- Thomas Bräuer – Vorsitzender des Gewerbeverbandes Neubiberg
- Dr. Ulrike Dowie – Fraktionsvorsitzende und Gemeinderätin der Grünen Neubiberg
- Carola Grimminger – Vorsitzende des Ortsverbandes der Grünen Neubiberg
Warum Tempo 30?
Heute ist die Hauptstraße in Neubiberg vor allem eine stark befahrene Durchgangsstraße – mit hoher Lärmbelastung und Gefahrenstellen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Dabei könnte sie ein lebenswerter Ort der Begegnung sein. Wissenschaftliche Studien und Erfahrungen aus anderen Kommunen zeigen, dass Tempo 30 viele Vorteile bietet:
Mehr Sicherheit: Der Bremsweg eines Autos halbiert sich im Vergleich zu Tempo 50 – ein entscheidender Schutz für Kinder, ältere Menschen und Radelnde.
Weniger Lärm: Eine Geschwindigkeitsreduktion kann den Lärmpegel um bis zu 3 Dezibel senken – das entspricht einer gefühlten Halbierung des Verkehrslärms.
Mehr Aufenthaltsqualität: Weniger Durchgangsverkehr bedeutet mehr Platz für Menschen, was auch den lokalen Einzelhandel stärkt.
Förderung nachhaltiger Mobilität: Städte mit flächendeckendem Tempo 30 verzeichnen mehr Fuß- und Radverkehr sowie eine stärkere Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Alle interessierten Bürger*innen sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mitzudiskutieren! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
📅 Datum: 3. April 2024
🕖 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Ort: Kahu, Bahnhofsplatz Neubiberg
Verwandte Artikel
• Allgemein, Grüne in Neubiberg, Veranstaltungen
5. Klimatag Neubiberg: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Was vor fünf Jahren begann, ist mittlerweile fast schon eine Tradition: Der Neubiberger Klimatag bringt Menschen zusammen, die sich für Klimaschutz und nachhaltige Energienutzung engagieren. Auch in diesem Jahr verwandelt…
Weiterlesen »
• Allgemein, Bürgermeisterwahl 2026, Grüne in Neubiberg, Kommunalwahl 2026, Pressemitteilungen, Wahlen
Carola Grimminger ist Bürgermeisterkandidatin der Grünen Neubiberg
Die Grünen Neubiberg haben ihre Bürgermeisterkandidatin für die Kommunalwahl 2026 nominiert: Carola Grimminger (49) wurde bei der Sitzung des Ortsverbands am 27. März 2025 offiziell ins Rennen geschickt. Die Co-Vorsitzende…
Weiterlesen »
• Allgemein, Grüne im Gemeinderat, Grüne in Neubiberg, Pressemitteilungen
Neubiberger Jugendparlament veranstaltet Workshop zu „Extremismus“ für Schüler*innen der Realschule Neubiberg
Das Neubiberger Jugendparlament hat einen Workshop zum Thema „Extremismus“ für zwei 9. Klassen der Realschule Neubiberg organisiert. Der Workshop stand unter dem Motto „Wir sind nicht frei, wenn man uns…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen