Wie können Kommunen den Klimaschutz beim Thema Bauen stärker berücksichtigen? Darüber informierte Ursula Sowa, Mitglied des Bayerischen Landtags Bündnis 90/Die Grünen und Baupolitische Sprecherin in ihrem Online-Vortrag „Grüner Bauen, grüner Wohnen“.

Mehr Holz statt Zement
Die Architektin aus Bamberg erinnerte daran, dass Zement für 6 Prozent der jährlichen Emissionen weltweit verantwortlich ist. Sie plädierte für den Einsatz von mehr Holz, das schädliches CO2 speichert und schnell nachwächst. Für uns Grüne in Neubiberg mit Blick auf den Neubau des Bürgerzentrums und die Sanierung des alten Rathauses eine wichtige Forderung! Bei alldem gilt es natürlich zu berücksichtigen, dass der Wald vielerorts geschädigt und in Gefahr sei, so Sowa.

Auch die Dachbegrünung bringt laut Ursula Sowa angesichts der Klimakrise viele Vorteile wie Kühlung, Dämmung oder die Speicherung von Wasser. Der Gemeinderat Neubiberg hatte in seiner Sitzung im Januar 2021 auf Initiative der Grünen einstimmig die Neufassung der Dachgestaltungsrichtlinie verabschiedet und so den Weg für mehr Dachbegrünung freigemacht.
Planungshoheit in der Kommune stärken
Zudem bricht Ursula Sowa eine Lanze für nachhaltige Instrumente wie Erbbaurecht oder Konzeptvergabe. Ihr Argument: So bleiben Grundstücke langfristig in Gemeindehand und die Kommune hat mehr Planungshoheit bei beim Umsetzen von Bauprojekten.
Fazit: Um für die Zukunft gerüstet zu sein, brauchen Kommunen mehr Kompetenzen beim Thema Bauen! Dafür setzen wir Grüne uns in Neubiberg ein.
Checkliste für kommunale Baupolitik von Ursula Sowa
Photo by CHUTTERSNAP on Unsplash
Verwandte Artikel
Hauptstraße: Grüne Neubiberg starten Tempo-30-Dialog für mehr Lebensqualität
Die Grünen Neubiberg starten in den kommenden Tagen einen groß angelegten Dialog mit Bürger*innen, um sich für dauerhaftes Tempo 30 auf der Hauptstraße einzusetzen. Anlass ist die laufende Sanierung des…
Weiterlesen »
Neubiberger Klimatag zeigt, wo die Zukunft liegt
Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie, Energiegenossenschaften als Erfolgsmodell und kommunale Wärmeplanung als lernbares Vorbild – das waren die Themen, die beim 5. Neubiberger Klimatag am 24. April 2025 besonders nachgefragt waren. Viele…
Weiterlesen »
Sicherer, leiser, lebenswerter: Neubiberg diskutiert Tempo 30 auf der Hauptstraße
Überparteilich, engagiert und gut besucht: Die Veranstaltung „Sicherer, leiser, lebenswerter: Tempo 30 für Neubiberg“ hat gezeigt, dass sich viele Menschen in unserer Gemeinde eine sichere und lebenswertere Hauptstraße wünschen –…
Weiterlesen »