Für die Bewältigung der Klimakrise ist die kommunale Energiewende ein entscheidender Erfolgsfaktor. Zudem zeigen die dramatischen Ereignisse in der Ukraine, dass Energiepolitik
auch zur Sicherheitspolitik geworden ist. Der Weg zur energiepolitischen Unabhängigkeit ist der Ausstieg aus den fossilen Energien und der Einstieg in die „Freiheitsenergien“ – Sonne und
Wind gehören niemandem.
Die Verwaltung soll beauftragt werden, die Möglichkeiten und Potenziale in Neubiberg an regenerativer Energieerzeugung entlang der Schiene und auf freien Flächen entlang der Autobahn sowie
bestehender Förderkulisse aufzuzeigen. Für diese Flächen soll eine entsprechende Änderung im Flächennutzungsplan (z.B. Ausweisung als “sonstige Sondergebiete” nach §11 (2) BauNVO)
geprüft werden. Angesichts der aktuellen politischen Lage ist es die Aufgabe jeder Gemeinde, aktiv ihren Beitrag zum Ausbau der regenerativen Energien zu leisten. Hinzu kommt, dass der Gemeinderat im September 2021 beschlossen hat, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden. Die kommunale Energiewende ist dafür ein wesentlicher Baustein.
Verwandte Artikel
• Allgemein, Grüne in Neubiberg, Veranstaltungen
Auf den Spuren des Hachinger Bachs – Abendwanderung mit Gemeinderätin Pascale Kollwitz-Jarnac
Jahrtausende hat der Hachinger Bach das Leben im Hachinger Tal geprägt. Und so gibt es auf unserer 8 km langen Wanderung am 23. Juni von der Unterbiberger Grundschule bis zur…
Weiterlesen »
• Allgemein, Grüne in Neubiberg, Pressemitteilungen, Veranstaltungen
Neubiberger Klimatag 2023: Ein voller Erfolg! 🌻
Lohnt sich für mich eine PV-Anlage auf dem Dach? Wie kann ich selbst ganz konkret zum Klimaschutz beitragen? Antworten gab der 3. Neubiberger Klimatag im vergangenen Mai. Mit zeitweise über…
Weiterlesen »
• Allgemein, Grüne im Gemeinderat, Grüne in Neubiberg, Pressemitteilungen
Cramer-Klett-Straße: Piktogramme sollen mehr Sicherheit für Radelnde bringen
Endlich Bewegung in der jahrelangen Diskussion um die Sicherheit der Radler*innen in der Cramer-Klett-Straße und besonders vor dem Gymnasium: Auf der Fahrbahn werden sogenannte Piktogramm-Ketten angebracht. Die Lösung geht auf…
Weiterlesen »